Innovative Ideen realisieren
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung
Jedes Forschungs- und Entwicklungsprojekt bringt individuelle Herausforderungen mit sich. Angefangen mit der Wahl des optimalen Förderprogramms bis hin zur vollständigen Betreuung des Projektes helfen wir Ihnen, die wirtschaftlichen Einstiegshürden zu senken und den Managementaufwand zu reduzieren.
Innovationsförderung

Fördermittellandschaft
Innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen stehen vielzählige Förderprogramme zur Verfügung, um Ihre Entwicklungsprojekte durch öffentliche Gelder finanzieren zu lassen.
Unternehmen in Deutschland mit innovativen Ideen können sich die Umsetzung ihrer Vorhaben häufig finanziell fördern lassen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen können dank Zuschüssen und Darlehen riskante Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisieren und somit wesentlich dazu beitragen, Deutschland als Innovationskraft weiter voranzutreiben.
Dabei steht deutschen Unternehmen eine Reihe unterschiedlicher Förderprogramme mit verschiedenen Konditionen zur Auswahl. Die einzelnen Programme lassen sich den Ebenen EU, Bund und Land zuordnen und unterscheiden sich anhand verschiedener Fördervoraussetzungen sowie der Art und des Umfangs der jeweiligen Förderung.
Die Identifizierung des für ihr FuE-Vorhaben am besten geeigneten Förderprogramms ist eine der Expertisen des Innovationslabors. Wir beraten Sie gern zu möglichen Finanzierungsansätzen.
Fördermittel für Beratungsleistungen

go-innovativ
Mit dem Innovationslabor das Potenzial innovativer Ideen ausschöpfen und über betreute Projekte verwirklichen.
Das Innovationslabor ist ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) autorisiertes Beratungsunternehmen. Durch den BMWi-Innovationsgutschein go-innovativ können unsere Leistungen bei der Beratung und dem Management von Innovationsprojekten zu 50 Prozent gefördert werden.
Förderfähig sind Unternehmen mit maximal 100 Mitarbeitern und einem Umsatz / einer Bilanzsumme kleiner 20 Mio. Euro.
Ihr Vorteil
Wir untersuchen professionell das Potenzial Ihres Projekts, arbeiten Ihre Projektidee aus, identifizieren Schwächen und Risiken, suchen nach geeigneten Kooperationspartnern und stellen den Kontakt her, klären Ihre Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten ab und sprechen mit Banken oder Fördermittelgebern.
Unser Ziel ist es, die Innovations- und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens hierdurch nachhaltig zu steigern und die technischen wie finanziellen Projektrisiken zu minimieren.
Sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot!
Fördermittel der Europäischen Union

Horizon 2020
EU Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Bis 2020 stellt die Europäische Kommission ca. 75 Mrd. Euro im Rahmenprogramm Horizon 2020 für Forschungsaktivitäten zur Verfügung. Somit können für einzelne Projekte über 1 Mio. an Zuschuss eingeworben werden. Wir helfen Ihnen sich im europäischen Rahmenprogramm Horizon 2020 zurechtzufinden, das in die folgenden Themengebiete gegliedert ist:
- Wissenschaftsexzellenz
- Führende Rolle der Industrie
- Gesellschaftliche Herausforderungen
In sogenannten Calls werden thematische Anforderungen an die Forschungsprojekte und die speziellen Förderkonditionen festgelegt. Das Innovationslabor findet passende Ausschreibungen für Ihr Projekt und unterstützt Sie bei der Beantragung von europäischen Zuschüssen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

SME Instrument
EU-seitige Förderung von Markteinführungsmaßnahmen für innovative Technologien
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden im Rahmenprogramm Horizon 2020 insbesondere über das SME Instrument Fördermittel zur Verfügung gestellt. Sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte können europäische Zuschüsse erhalten. Das Förderprogramm gliedert sich in drei Phasen, je nachdem, ob Sie die Machbarkeit Ihrer innovativen Idee prüfen wollen oder ob Sie bereits vor der Markteinführung stehen.
Themengebiete des SME Instrument sind zum Beispiel:
- IKT
- Nanotechnologie
- Biotechnologie
- Energie
Das Innovationslabor hilft Ihnen, sich im Förderprogramm SME Instrument zurechtzufinden und Fördermittel zu beantragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fördermittel des Bundes

KMU Innovativ
Förderprogramm des BMBF für Spitzenforschung in wichtigen Zukunftsbereichen
Die Spitzenforschung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland wird durch das Förderprogramm KMU Innovativ unterstützt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt Zuschüsse für Forschungsprojekte von KMU in bestimmten Themenfeldern. Neben Einzelprojekten werden auch Verbundprojekte mit Beteiligung von Forschungseinrichtungen und/oder größeren Unternehmen gefördert.
Im Vordergrund der Bewertung Ihres Forschungsprojekts steht vor allem die Exzellenz, der Innovationsgrad sowie möglichst hohe Verwertungs- und Übertragungschancen.
Das Innovationslabor erläutert Ihnen gern die Förderkonditionen der jeweiligen Ausschreibungen und unterstützt Sie bei der zweistufigen Antragstellung. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.

ZIM - Einzel- & Verbundprojekte
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit ZIM Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie unterstützende Dienstleistungen für innovative Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen. Das Förderprogramm zielt auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ab und ist technologie- und branchenoffen. Die Förderquote ist von mehreren Faktoren abhängig.
Das Innovationslabor hat bereits eine Vielzahl von ZIM-Projekten erfolgreich begleitet und hilft Ihnen gern bei der Beantragung von Fördermitteln.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zum Förderprogramm ZIM des BMWi.
Weitere Informationen finden Sie hier.

ZIM - Netzwerke
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Eine besondere Stellung im Förderprogramm ZIM haben Kooperationsnetzwerke aus mittelständischen Unternehmen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert solche Netzwerke mit dem Ziel, gemeinschaftlich innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen auf einem spezifischen technologischen Gebiet zu entwickeln. Innerhalb von drei Jahren werden Fördermittel für alle Leistungen eines unabhängigen Netzwerkmanagers bereitgestellt. Neben KMU können auch Forschungseinrichtungen, größere Unternehmen oder sonstige Organisationen am Netzwerk beteiligt sein.
Das Innovationslabor hat bereits eine Vielzahl von ZIM-Projekten erfolgreich begleitet. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zum Förderprogramm ZIM des BMWi.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelle Sonderausschreibungen
Neueste Förderprogramme des BMWi, BMBF, BMEL, BMUB, BMVI etc.
Neben den fortlaufenden Förderprogramm wie z. B. KMU-Innovativ oder ZIM werden regelmäßig Ausschreibungen zu speziellen Themengebieten veröffentlicht. Wir stellen Ihnen einige vor:
- Entwicklung neuartiger personennaher Dienstleistungen (BMBF)
- Geoforschung für Nachhaltigkeit (BMBF)
- Förderung von nachhaltiger Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten (BMEL)
- FONA3 (BMBF)
- Client II (BMBF)
- WIPANO (BMWi)
Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Programm? Vermissen Sie eine bestimmte Ausschreibung in der Liste? Kontaktieren Sie uns!
Landesprogramme

Förder- und Investitionsprogramme der Länder
Wir stellen Ihnen insbesondere technisch/technologische Fördermöglichkeiten der Bundesländer vor.
Für Unternehmensgründer sowie Unternehmen aus bestimmten Branchen stellt nicht der Personaleinsatz sondern die Materialkosten und Investitionen den höhsten Kostenfaktor eines Entwicklungsvorhabens dar. In solchen Fällen kann die auf der Bundesebene oft verwendete Gemeinkostenpauschale nicht den Bedarf decken, sodass abgewägt werden muss, ob zusätzlich zum Zuschuss auch ein Darlehen für die Finanzierung des Entwicklungsprojekts notwendig ist. Hierbei bieten gerade die Förder- und Investitionsprogramme der Länder oft die idealen Konditionen an.
Die folgende Liste stellt eine erste grobe Übersicht über diese Programme der Länder dar.